- durchlaufen
- dụrch·lau·fen1; lief durch, hat / ist durchgelaufen; [Vi] (ist) 1 (durch etwas) durchlaufen durch eine Öffnung, eine enge Stelle laufen: durch ein Tor durchlaufen2 (durch etwas) durchlaufen (quer) durch ein Gebiet o.Ä. laufen ≈ etwas durchqueren: durch einen Wald durchlaufen3 (durch etwas) durchlaufen durch etwas hindurchgehen o.Ä., ohne dort länger stehen zu bleiben: durch ein Kaufhaus nur durchlaufen, ohne etwas zu kaufen4 etwas läuft (durch etwas) durch etwas dringt langsam durch etwas durch: Der Kaffee ist noch nicht (durch den Filter) durchgelaufen5 durchlaufen (bis + Zeitangabe) / Zeitangabe (im Akk) + durchlaufen / durchlaufen bis + Ortsangabe über einen bestimmten Zeitraum oder bis zu einem bestimmten (zeitlichen oder räumlichen) Punkt ohne Pause oder Unterbrechung laufen, fahren o.Ä.: zwei Stunden, bis zum Morgengrauen durchlaufen; Der Zug läuft bis (nach) Zürich durch;[Vt] (hat) 6 etwas durchlaufen etwas durch viel Laufen abnutzen (verschleißen) <meist die Schuhe, die Sohlen durchlaufen>————————durch·lau·fen2; durchlief, hat durchlaufen; [Vt] 1 etwas durchlaufen ≈ absolvieren, hinter sich bringen <meist eine Schule, eine Ausbildung, ein Studium durchlaufen>2 etwas durchläuft etwas etwas geht durch bestimmte Stufen oder Phasen einer Entwicklung: Der Gesetzesvorschlag muss noch alle parlamentarischen Gremien durchlaufen3 etwas durchläuft jemanden / jemandes Körper geschr; etwas breitet sich plötzlich in jemandes Körper aus <ein Schauder, ein Beben, ein Zittern durchläuft jemanden / jemandes Körper>4 etwas durchlaufen von einem Ende eines Gebietes o.Ä. zum anderen laufen ≈ durchqueren: einen Wald durchlaufen|| zu 2 Dụrchlauf der; -(e)s, Durch·läu·fe
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.